Beschreibung des Bildes











Über Mich - Johannes Klocker

Beschreibung des Bildes Ich bin Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision in der Fachrichtung der Integrativen Therapie. Ursprünglich komme ich aus der Gesundheits- und Krankenpflege und habe über einen längeren Zeitraum in der psychiatrischen Pflege wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Begleitend zur praktischen Arbeit der Psychotherapie studiere ich derzeit Empirische Kulturwissenschaften, bin selbstständiger Ausstellungsgestalter und engagiere mich aktiv in Kulturvereinen, was meine Perspektiven als Psychotherapeut bereichert. In meiner Praxis ist es mir ein Anliegen, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem wir uns gemeinsam Ihren Herausforderungen des Lebens stellen können. Dabei unterstütze ich Sie, Ihre eigenen Ressourcen zu entdecken, diese auszubauen, einen Umgang mit schwierigen Themen oder Erlebnissen zu finden und ein Stück weit mehr über sich selbst zu erfahren.

Mir ist es ein Anliegen, dass die Therapie auf Augenhöhe stattfindet. Sie sind die Expertin oder Experte für Ihr Leben, und ich begleite Sie mit passenden Angeboten, um Ihren Weg zu stärken und zu unterstützen.

Ich freue mich darauf, Ihnen mit Offenheit und Neugier zu begegnen und Sie bei der Ausbildung der Kunst Ihres Lebens zu begleiten.

Ausbildung:

  • Fachspezifikum der Integrativen Psychotherapie [ÖAGG]
  • Europäische Ethnologie [Universität Innsbruck]
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum [Universität Innsbruck]
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege [Innsbruck AZW]
  • Skilehrer Anwärter

Berufserfahrung:

  • Arbeit in der psychiatrischen Pflege Verein VAGET in Innsbruck
  • Freiwilliges Praktikum in der Sucht und Drogenarbeit in der MentlVilla
  • Psychotherapeutisches Praktikum an der Psychosomatischen Station der Universitätsklinik Innsbruck
  • Intermittierende Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Sommerschule des BFI-Innsbrucks
  • Kurration der universitären Ausstellung Gemma Bögen [www.gemma-boegen.at]










Psychotherapie Verfahren - Integrative Therapie

Herzlich willkommen, eine Psychotherapie ist die professionelle Behandlung von seelischen Leidens zuständen: Mein psychotherapeutisches Angebot basiert auf der Integrativen Psychotherapie nach Hilarion Petzold. Diese Form der Psychotherapie ist aus einer Art Kritik an den nach „Schulen“ differenzierten Psychotherapierichtungen entstanden. Die Integrative Therapie baut auf einem breiten interdisziplinären sowie wissenschaftlichem Fundament auf und kombiniert und integriert dabei verschiedene therapeutische Ansätze – darunter Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie und Psychodrama. Wir verwenden Techniken und Methoden, die heilsam und fördernd für die Entwicklung des Individuums sind.

Menschenbild



Das menschliche Individuum als komplexes soziales Wesen wird in der Integrativen Psychotherapie als ein Körper-Seele-Geist-Subjekt betrachtet, welches zu jeder Zeit nur eingebettet in seinem spezifischen historischen, sozialen und kulturellen Kontext[en] verstehbar ist. Dabei ist es zentral, dass all diese Ebenen menschlichen [Da]seins nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können, sondern immer im Wechselspiel miteinander stehen. Realität, oder Wirklichkeit ist demnach kein starres Gebilde, sondern konstruiert sich immer im Dazwischen, in einer Begegnung, oder wie es Heidegger beschreibt bedingt durch das „in der Welt sein“.

Eine Therapie Einheit:



Die Behandlung spezifischer Beschwerden und Erkrankungen wird in der Integrativen Therapie stets von einer allgemeinen Selbstreflexion und angestrebten Identitätsentwicklung begleitet. Dieser Ansatz unterstreicht, dass Heilung und Wachstum untrennbar miteinander verbunden sind.
Eine Therapiestunde kann klassisch gesprächstherapeutisch verlaufen. Dabei stellt der Körper im Integrativen Verfahren eine zentrale Rolle dar. Über den Körper wird ausgedrückt und kommuniziert und er stellt die Grundlage unseres Seins dar. Ebenso sprechen wir in der Integrativen Therapie vom „erinnernden Leib“, welcher Situationen und Erinnerungen abspeichern kann, die dem Kognitiven bis dato verborgen sind. Daher kann der Leib auch durch Techniken und Übungen in die Psychotherapie miteinbezogen werden. Im Repertoire der Integrativen Psychotherapie stehen uns eine Vielfalt an kreativen Interventionen zur Verfügung, um Unbewusstes sichtbar und so für Sie bearbeitbar zu machen. Imaginative Techniken, die Traum-Arbeit, die Arbeit mit kreativen Medien wie Stift, Papier und Musik, oder soziotherapeutische Zugänge wie das szenische Arbeiten, bieten die Möglichkeit, spezifische Situationen wie Konflikte, oder aber auch nur unangenehme Gefühle, die noch unklar erscheinen, durch eine Art „Filterbrille“ zu betrachten. Dieser Perspektivwechsel hilft dabei, Aspekte an Situationen sichtbar zu machen, die zuvor für Sie selbst nicht erkennbar waren.

Ich lade Sie ein, gemeinsam den Weg zu einem tieferen Verständnis Ihrer Herausforderungen, Ressourcen und Ihrer Selbst zu beschreiten. Dabei biete ich Ihnen einen sicheren und unterstützenden Raum, in dem Sie Altes loslassen und Neues entdecken können, um zu mehr Balance und Zufriedenheit in Ihrem Leben zu finden. Ich freue mich darauf, gemeinsam herauszufinden, wie ich Sie auf Ihrem Weg begleiten kann. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!











Ablauf und Kosten

Die Dauer einer psychotherapeutischen Behandlung kann nicht pauschal angegeben werden. Dauer und Qualität einer Psychotherapie sind abhängig von der persönlichen Geschichte, den aktuellen Ressourcen, sowie den vorliegenden Belastungen. Dazu kommen Ihre Ziele und Wünsche an die Therapie. Während akute Krisen in einem guten Umfeld schneller vergehen können, kann die Behandlung tief eingeübter Handlungsmuster mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Ich bemühe mich um Offenheit, Transparenz und um mögliche Prognosen. Während jederzeit ein Ausstieg aus der Therapie möglich ist, ist ein gut vorbereiteter Abschluss für einen runden Prozess von Vorteil.

Im Erstgespräch erhalten Sie die wichtigsten Informationen über Struktur und Ablauf und wir können Fragen und ungewisses klären. Zudem erfolgt dabei eine erste Einschätzung darüber, welche Ziele für Sie in der Therapie wichtig sind und welche wir gemeinsam erarbeitet werden.
Nach einem Erstgespräch entscheiden Sie, ob ich für Sie als Therapeut in Frage komme und Sie sich eine Therapie mit mir vorstellen können.

Ein Therapievertrag klärt über die Absageregelung, Stornogebühren und Verschwiegenheitspflicht auf. Psychotherapeut:innen sind gemäß § 15 Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990, zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.

Ich verlange für das Erstgespräch, als auch für jede Therapieeinheit

Normalpreis: à 50min 60 €

Bitte sprechen Sie mich auf den Sozialtarif telefonisch oder im Erstgespräch an. Es gibt ein begrenztes Kontingent. Eine Teilrefundierung über die Krankenkassen ist zur Zeit leider nicht möglich.


Wenn Sie nach einem Psychotherapeut suchen und sich durch meine Arbeitsweise angesprochen fühlen, rufen Sie mich gerne an, oder schreiben mir eine E-Mail / SMS. Verpasste Anrufe rufe ich zuverlässig zurück.











Notfall

Sollte ich nicht erreichbar sein und sollte es sich bei Ihnen um einen dringenden Notfall handeln, bitte ich Sie, nicht zu warten, und Freunde oder Bekannte zu kontaktieren. Falls dies nicht möglich ist, oder Sie sich davon keine Besserung versprechen, können Sie hier eine Sammlung von Institutionen mit ihren Notfallnummern finden.

Notfallnummern






Kontakt

Gerne können sie mich Per Anruf, SMS, oder E-Mail kontaktieren und mir kurz Ihre aktuellen Sorgen und herausforderungen schildern. Ich werde mich bemühen zeitnah auf E-Mails und SMS zu antworten, sodass wir einen Termin vereinbaren können. Telefonisch bin ich kurz vor einer Vollen Stunde am besten erreichbar.



  • Address

    Franz-Fischer-Straße 22
    6020 Innsbruck
  • Phone

    Tel.: +43 660 34 10 392
  • Email

    klocker@psychotherapieibk.at